Auch in Warnemünde lässt der Service nach 🥹

Mal wieder etwas zum Preis-Leistungsverhältnis, das scheinbar den wenigsten noch bekannt ist:

Da bin ich nun in meinem geliebten Warnemünde. Es muss sehr viel passieren, um mein Herz hier für immer einzupacken und es an ein anderes Fleckchen zu tragen. Aber meine Unterstützung des Tourismus lässt leider auch an diesem Ort immer mehr nach, zumal ich andere Möglichkeiten habe.

Ich bin öfters hier, kenne mich also aus. Und trotzdem wird es immer schwieriger, sich zurechtzufinden. Da werden quasi über Nacht elektronische Boller aufgestellt, welche einen der Wege zur Ferienwohnung verbarrikadieren. Fuchs, wie ich bin 🥳, kannte ich die zweite - etwas versteckte - Zufahrt, die mit anspruchsvollen Rangieren verbunden ist, um vorm Haus das Auto entladen zu können. Schweißgebadet bin ich dann endlich am Ziel angekommen und beobachte verwundert, wie die Urlauber zu Fuß an mir vorbeigehen und ihren halben Hausrat in Koffern hinter sich herziehen, um irgendwann erschöpft in ihrem Domizil zu landen 🥺.

Warnemünde wird zudem diesmal zur Hochsaison von Baustellen und Umleitungen geprägt. Dafür ist die Kurtaxe exorbitant gestiegen. Was damals als geringfügiges finanzielles Anhängsel empfunden wurde, ist heute ein nicht zu unterschätzender Posten in der Urlaubskasse geworden: 3,70 Euro pro Tag und Person (nicht wie sonst pro Nacht, was jetzt somit einmal zusätzlich kostet). 

Der Betrag setzt sich zusammen aus 2,20 Euro Pflege für Strand und Ort und der Rest ist dafür gedacht, gratis mit den Öffis zu fahren. Pech für jene, die in Warnemünde Urlaub machen, um dort zu bleiben und für die, welche schon das Deutschlandticket nutzen 🤷🏻‍♀️ (die Blondinen wurden bei den Emojis übrigens abgeschafft. Dunkle Haut und dunkle Haare nehmen dagegen zu).

Nun passierte Folgendes: Vorgestern fiel die letzte Bahn von Warnemünde nach Rostock aus. Ohne Durchsage oder sonstiger Erklärung - einfach so - und etliche Besucher standen vor der schier unlösbaren Aufgabe, wie sie nachts nach Hause kommen. Für mich war das (logisch) ein Grund, am nächsten Tag in die Gästeinformation zu "rauschen" 💥. 

Ich mache es kurz: Man meinte, ich solle mich doch bitte bei der Bahn beschweren. Ticken die noch richtig? Das ist ja wie in Greiz, wo mich Leute anpampen, dass der arme Bürgermeister nichts dafür kann, wenn unsere Stadt so liederlich ist, weil die Unordnung vor Privathäusern nicht in seinem Aufgabenbereich liegt 🫣. Wie bitte? Das Stadtoberhaupt ist nicht in der Lage, zu organisieren, dass seine Stadt wie ein Juwel aussieht 🧐? Na Klasse. Dann kann er auch weg.

Und hier soll ich mich an die Bahn wenden, obwohl ich meine Fahrtkosten an die Kurverwaltung bezahle? Wann ist das passiert, als die Leute damit begannen, ihren Aufgabenbereich nicht mehr wahrzunehmen, aber trotzdem das große Geld verdienen zu wollen? Ich hoffe sehr, dass die Touristeninformation in dieser Saison von den Gästen mit ihren Beschwerden förmlich "heimgesucht" wird, denn sonst sieht es für einen Wohlfühlurlaub in den nächsten Jahren in Warnemünde traurig aus.

Deshalb wird die Dame, die ziemlich unfreundlich war und sicherlich kurzzeitig vergaß, dass sie auch von meinem Geld bezahlt wird, natürlich noch von mir hören und auch sie wird begreifen müssen: Wer Geld verdienen möchte, muss auch die entsprechende Leistung dafür bringen! Also in diesem Fall informiert sein, um Auskünfte geben zu können, und sich im Namen der Kurverwaltung für die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen, möglichst mit einem Rabatt auf die Kurtaxe.

Und zu guter Letzt: Wenn ich 2,20 Euro für die Pflege des Ortes bezahle, will ich auch nicht vom Pennern auf dem Bürgersteig vorm Edeka belästigt werden. Werdet auch ihr bitte wieder aufmerksamer (in Greiz ist es der Lidl mit ähnlichen Problemen!) und nehmt nicht mehr alles einfach hin, "weil man ja sowieso nichts machen kann". Doch, kann man 💯! Und es macht Spaß 😁.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine verkappte Veranstaltung, die sich anders entpuppte, als sie angepriesen wurde 👫👫👫

Greizer Friedensbrücke unter zweieinhalbstündiger "Dauerbelastung"

Eigeninitiative ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je